Rasen
RETENTIS® für Rasenneuanlage, bestehende Rasen und Rollrasen – weniger gießen, mehr genießen
RETENTIS® für üppiges Grün
RETENTIS® macht deinen Rasen, ob Neuansaat, bestehende Rasen oder Rollrasen, widerstandsfähiger und dauerhaft kräftig grün. Mit nur wenigen Handgriffen erhöht das 100 % natürliche holzbasierte Granulat die Feuchtigkeitsspeicherkapazität deiner Erde um bis zu 10 Liter Wasser pro Kilogramm RETENTIS® und senkt den Gießaufwand um bis zu 40 %. Während Trockenphasen gibt RETENTIS® Feuchtigkeit und Nährstoffe bedarfsgerecht an die Wurzeln ab, fördert gesundes Wurzelwachstum und sorgt für üppiges Grün. Gleichzeitig wird RETENTIS® im Boden zu nährstoffreichem Humus und verbessert so langfristig Struktur und Fruchtbarkeit deines Bodens.
Typische Anwendungen & Dosierungen
Rasenneuanlage / Nachsaat:
100 g / m² (Trocken einarbeiten, ca. 10 cm tief)
Bestehende Rasenfläche
20 - 40 g / m² (mit Sand mischen für die Aerifizierung)
Rollrasen
100 g / m² (Trocken einarbeiten, ca. 10 cm tief)
Tipp: Dünger gleich mit einarbeiten!
Mische deinen bewährten Dünger direkt zusammen mit RETENTIS® . Es bindet die Nährstoffe und gibt sie kontinuierlich über Wochen an die Pflanzenwurzeln ab – kein Auswaschen, kein Nährstoffschock.
🧮 Berechne den genauen Bedarf für dein Projekt gleich unterhalb mit den RETENTIS®Calc Tools.
Rasenneuanlage
100 g / m²
Eine erfolgreiche Rasenneuanlage beginnt mit der richtigen Bodenvorbereitung und hochwertigen Materialien. Mit RETENTIS® erhält der Boden zusätzlich ein deutlich höheres Wasser- und Nährstoffspeichervermögen und bietet den jungen Gräsern optimale Startbedingungen. So entsteht bereits nach wenigen Wochen ein dichter, grüner Rasen, der gesund anwächst und später weniger Bewässerung benötigt.
Collapsible content
Warum wird RETENTIS® bereits vor der Aussaat eingearbeitet?
RETENTIS® speichert Wasser dort, wo die Keimlinge wurzeln. So bleibt die oberste Bodenschicht gleichmäßig feucht, was die Keimung beschleunigt und gleichmäßiger macht. Ohne ausreichend Feuchtigkeit entstehen schnell Lücken im neuen Rasen.
Wie viel RETENTIS® benötige ich für eine Rasenneuanlage?
Für neue Rasenflächen werden rund 100 g/m² in die oberste Bodenschicht (10 - 15 cm) eingearbeitet. Diese Menge sichert eine optimale Wasser- und Nährstoffpufferung während der Keimphase und im weiteren Wachstum.
Reduziert RETENTIS® den Bewässerungsaufwand nach der Neuanlage?
Ja, deutlich. Die Wasserspeicherkapazität des Bodens erhöht sich spürbar, sodass der junge Rasen länger feucht bleibt. Gerade in der empfindlichen Keimphase ist das entscheidend für eine gleichmäßige Entwicklung und verringert die notwendige Gießfrequenz.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Rasenneuanlage mit RETENTIS®
Die folgenden Schritte zeigen, wie eine Rasenneuanlage fachgerecht aufgebaut wird und wie RETENTIS® dabei für optimale Bodenfeuchte, bessere Keimung und ein gleichmäßiges Wachstum sorgt. Von der Bodenvorbereitung bis zur ersten Pflege entsteht so eine stabile Grundlage für einen dichten und dauerhaft gesunden Rasen.
Collapsible content
Schritt 1: Boden vorbereiten
Die Fläche wird gründlich von Bewuchs befreit und alter Rasen sowie Unkraut entfernt. Danach wird der Boden tiefgründig gelockert und von Steinen sowie Wurzelresten befreit. Je nach Bodenart wird Sand zur Verbesserung der Drainage oder Humus und RETENTIS® zur Erhöhung der Speicherkapazität eingearbeitet. Anschließend wird der Boden geglättet, fein verteilt und so vorbereitet, dass keine Hügel oder Senken zurückbleiben.
Schritt 2: Feinplanum herstellen, RETENTIS® einarbeiten und abdecken
Der vorbereitete Boden wird fein abgeharkt und anschließend leicht verdichtet. Danach wird RETENTIS® mit rund 100 g/m² auf der Fläche verteilt, bei Bedarf gemeinsam mit einem Starterdünger. Durch leichtes Aufharken gelangt das Material in die obersten Bodenschichten (10-15 cm). Im Anschluss wird eine 1-2 cm hohe Schicht Substrat aufgebracht. Dadurch liegt RETENTIS® vollständig im Boden und bleibt geschützt unter der Oberfläche. Zum Abschluss wird die Fläche angefeuchtet, damit RETENTIS® aktiviert wird und optimale Bedingungen für die Aussaat entstehen.
Schritt 3: Aussaat durchführen
An einem windstillen, trockenen Tag wird die Fläche erneut leicht aufgeraut. Das Rasensaatgut wird gleichmäßig verteilt oder mit einem Streuwagen ausgebracht. Anschließend wird der Boden in Längs- und Querbahnen angerollt, damit die Samen sicheren Kontakt mit dem Substrat erhalten und gleichmäßig keimen.
Schritt 4: Bewässern und Keimphase sichern
Direkt nach der Aussaat wird die Fläche gründlich bewässert. In den folgenden Wochen darf der Boden nicht austrocknen, da die jungen Gräser sehr empfindlich reagieren. Durch RETENTIS® bleibt die Feuchtigkeit länger im Wurzelbereich, sodass die Bewässerung seltener erfolgen muss.
Schritt 5: Pflege in den ersten Wochen
Nach sechs bis acht Wochen, wenn der neue Rasen fünf bis zehn Zentimeter hoch ist, erfolgt der erste Schnitt. Direkt danach wird ein Langzeitdünger ausgebracht, damit sich schnell eine dichte, belastbare Grasnarbe bildet.
Bestehende Rasenfläche
Aerifizierung
20 g / Liter Quarzsand
Die empfohlene Aufwandmenge für das Einbringen von RETENTIS® in bestehende Rasenflächen liegt bei 20 - 40 g/m². Dafür wird RETENTIS® einfach in den Quarzsand eingemischt, der zum Auffüllen der Aerifizierlöcher verwendet wird. Pro Liter Quarzsand sollten rund 20 g RETENTIS® beigemengt werden. Das Gemisch wird anschließend ausschließlich in die Aerifizierlöcher gefüllt und nicht oberflächlich verteilt.
Collapsible content
Wie viele Löcher entstehen bei der Aerifizierung pro Quadratmeter?
Je nach Gerät (Hohlspoon) entstehen etwa 100 - 200 Löcher pro Quadratmeter. Ein üblicher Hohlspoon besitzt einen Durchmesser von rund 1,2 Zentimetern und dringt etwa zwölf Zentimeter tief in den Boden ein.
Welches Gesamtvolumen entsteht durch die Aerifizierlöcher?
Durch Größe und Tiefe der Löcher ergibt sich pro Loch ein Volumen von ungefähr 0,01 Litern. Insgesamt entsteht so ein Füllvolumen von etwa 1 - 2 Litern pro Quadratmeter.
Wie ergibt sich daraus die Aufwandmenge von 20 - 40 g RETENTIS® pro Quadratmeter?
Pro Liter Quarzsand werden etwa 20 g RETENTIS® eingemischt. Da pro Quadratmeter 1 - 2 Liter Füllvolumen entstehen, ergibt sich automatisch eine Aufwandmenge von rund 20 - 40 g RETENTIS® pro Quadratmeter.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die bestehende Rasenflächen mit RETENTIS®
Eine bestehende Rasenfläche lässt sich durch Aerifizierung und das Einbringen von RETENTIS® gezielt verbessern. Die Behandlung lockert den verdichteten Boden, erhöht die Wasserspeicherung und stärkt die Wurzelentwicklung. Die folgenden Schritte zeigen, wie RETENTIS® richtig in die Aerifizierlöcher eingebracht wird und wie der Rasen spürbar vitaler, dichter und widerstandsfähiger wird.
Collapsible content
Schritt 1: Rasen vorbereiten
Mähen
Die Rasenfläche wird kurz gemäht, idealerweise auf zwei bis drei Zentimeter. Laub, Schnittgut und lose Pflanzenreste werden vollständig entfernt. Die Fläche sollte möglichst trocken bis leicht abgetrocknet sein, damit die Aerifizierung sauber funktioniert und keine Schmierstellen im Boden entstehen.
Optional noch Vertikutieren:
Beim Vertikutieren wird Rasenfilz entfernt und die oberste Vegetationsschicht vertikal bis in eine Tiefe von 3 bis 5 mm angeritzt. Es kommt zum Kürzen horizontal wachsender Grashalme und zur perfekten Vorbereitung des Rasens aufs Aerifizieren. Nach dem Vertikutieren bleibt in der Regel viel organisches Material auf der Rasenoberfläche zurück, das beseitigt werden sollte. Hierfür ist ein Rasenlüfter hervorragend geeignet. Er entfernt alle Reste von Rasenfilz und abgestorbenen Pflanzenteilen, die nach dem Vertikutieren noch im Rasen und auf seiner Oberfläche verblieben sind.
Schritt 2: Rasen aerifizieren
Mit einem Aerifiziergerät mit Hohlspoons werden pro Quadratmeter etwa 100 - 200 Löcher ausgestanzt. Die Werkzeuge haben üblicherweise einen Durchmesser von etwa 1,2 Zentimetern und dringen rund zwölf Zentimeter tief in den Boden ein.
Schritt 3: Quarzsand und RETENTIS® mischen
Für das Auffüllen der Aerifizierlöcher wird ein Gemisch aus trockenem Quarzsand und RETENTIS® vorbereitet. Pro Liter Quarzsand werden etwa 20 g RETENTIS® beigemischt. Je nach Lochzahl und Tiefe ergibt sich ein Bedarf von ungefähr 1 - 2 Litern Sandgemisch pro Quadratmeter. Daraus resultiert eine Aufwandmenge von etwa 20 - 40 g RETENTIS® pro Quadratmeter. Das Gemisch wird vor Ort gut durchgemischt, damit sich RETENTIS® gleichmäßig im Sand verteilt.
Die Verwendung von Quarzsand ist von grundlegender Bedeutung. Er hat nämlich scharfe Kanten und verdichtet sich nicht. Geeignet sind Fraktionen von 0-2 mm.
Schritt 4: Aerifizierlöcher füllen
Das Sand-RETENTIS®-Gemisch wird nun auf der Fläche verteilt und mit einer Rasenrakel, einem Abziehbrett oder einem groben Besen in die Aerifizierlöcher eingearbeitet. Ziel ist, die Löcher möglichst vollständig zu füllen, ohne dass viel Material auf der Oberfläche liegen bleibt. Wichtig ist, dass RETENTIS® nicht als Schicht oben auf dem Rasen liegen bleibt, sondern wirklich im Boden in den Löchern verschwindet.
Schritt 5: Oberfläche ausgleichen und Rasen bewässern
Abschließend wird der Rasen gründlich bewässert, damit RETENTIS® Wasser aufnehmen und im Wurzelbereich speichern kann. In den nächsten Tagen sollte die Fläche normal, aber nicht übermäßig bewässert werden. Durch RETENTIS® bleibt die Feuchtigkeit länger im Boden, die Wurzeln werden angeregt, tiefer zu wachsen und der Rasen wird insgesamt widerstandsfähiger gegen Trockenphasen.
Rollrasen
100 g / m²
Für das Verlegen von Rollrasen wird RETENTIS® mit einer Menge von 100 g/m² in das Feinplanum eingearbeitet. Die planierte und gewalzte Fläche wird dazu leicht aufgeharkt, sodass das Granulat gleichmäßig in die obersten Bodenschichten gelangt (ca. 5-10 cm). In diesem Schritt kann auch ein Starterdünger gemeinsam mit RETENTIS® ausgebracht werden. Nach dem Einharken sollte die Fläche angefeuchtet werden, damit RETENTIS® aktiviert wird und der Rollrasen optimal anwachsen kann.
Collapsible content
Warum werden einhundert Gramm RETENTIS® pro Quadratmeter empfohlen?
Diese Menge sorgt dafür, dass die oberen Bodenschichten ausreichend Feuchtigkeit speichern können. Genau dort bilden die frisch verlegten Rasensoden neue Wurzeln. Die Aufwandmenge ist so gewählt, dass RETENTIS® gleichmäßig wirkt, ohne die Bodenstruktur zu verändern.
Weshalb wird RETENTIS® in das Feinplanum eingearbeitet und nicht oberflächlich verteilt?
Durch leichtes Aufharken gelangt das Material in die aktiven Bodenschichten direkt unter dem späteren Rollrasen. Dort kann es Wasser speichern und an die Wurzeln abgeben. Eine oberflächliche Anwendung wäre weniger wirksam, da das Granulat nicht in den Bereich gelangt, in dem die Wurzeln anwachsen.
Warum muss der Boden nach dem Einarbeiten von RETENTIS® angefeuchtet werden?
RETENTIS® benötigt Wasser, um aktiviert zu werden und sein Speichervermögen vollständig zu entfalten. Durch das Anfeuchten wird der Boden gleichmäßig durchfeuchtet, sodass der Rollrasen schneller anwächst und eine stabile Verbindung mit der darunterliegenden Erde bildet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Rollrasen mit RETENTIS®
Rollrasen lässt sich schnell und zuverlässig verlegen, die richtige Vorbereitung entscheidet jedoch über Qualität, Anwuchs und Pflegeaufwand. Mit RETENTIS® wird der Boden optimal aufbereitet, speichert deutlich mehr Feuchtigkeit und bietet den frisch verlegten Soden ideale Startbedingungen. Die folgenden Schritte zeigen, wie Rollrasen fachgerecht vorbereitet, verlegt und gepflegt wird, damit er dauerhaft dicht, grün und belastbar bleibt.
Collapsible content
Schritt 1: Bodenvorbereitung
Die zukünftige Rasenfläche wird vollständig von Bewuchs befreit. Unkraut und alter Rasen werden entfernt, entweder mit einem Sodenschneider oder per Hand. Anschließend wird der Boden tiefgründig gelockert, Steine und Wurzelreste werden abgesammelt. Bei schweren, lehmigen Böden sollte Sand eingearbeitet werden, um die Drainage zu verbessern. Bei sehr leichten, sandigen Böden empfiehlt sich die Zugabe von Humus und RETENTIS®, um die Wasserspeicherung zu erhöhen.
Schritt 2: Feinplanum herstellen und RETENTIS® einarbeiten
Die Fläche wird sorgfältig abgeharkt, bis keine Bodenwellen oder Senken mehr vorhanden sind. Anschließend wird sie mit einer Walze verdichtet. Danach wird RETENTIS® mit etwa 100 g/m² ausgebracht, idealerweise mit einem Streuwagen. Ein Starterdünger kann gleichzeitig aufgetragen werden. Die gewalzte Fläche wird anschließend leicht aufgeharkt, damit RETENTIS® und Dünger in die obersten Bodenschichten eingearbeitet werden und letzte Unebenheiten verschwinden. Das Bodenniveau sollte leicht unter der späteren Rasenoberfläche liegen. Zum Abschluss wird die gesamte Fläche angefeuchtet, damit RETENTIS® aktiviert wird und optimale Startbedingungen für den Rollrasen entstehen.
Schritt 3: Rollrasen verlegen
Der Untergrund muss erdfeucht sein. Der Rasen wird in einer Ecke begonnen und Bahn für Bahn dicht aneinander verlegt. Ein leichter Versatz sorgt dafür, dass später keine Nahtlinien sichtbar sind. Die Soden lassen sich mit einem Messer sauber zuschneiden. Für das Arbeiten auf bereits verlegten Flächen eignen sich Bretter, um Trittspuren zu vermeiden. Nach dem Auslegen wird die Fläche erneut angewalzt, damit die Wurzeln sicheren Kontakt zum Boden bekommen.
Schritt 4: Bewässern und Anwachsen lassen
Direkt nach dem Verlegen wird der Rasen gründlich und durchdringend gewässert, etwa 15 - 20 Liter pro Quadratmeter. Während der ersten zwei Wochen müssen Rasen und Boden dauerhaft feucht bleiben. Etwa nach vierzehn Tagen ist der Rasen angewachsen und die Bewässerung kann schrittweise reduziert werden. Durch RETENTIS® sinkt der Bewässerungsaufwand deutlich.
Schritt 5: Mähen und Pflegen
Erreicht der Rasen eine Höhe von 6 - 7 cm, folgt der erste Schnitt. Für Spielrasen wird auf etwa 3,5 - 4 cm geschnitten, für Schattenrasen auf 5 - 6 cm. Scharfe Mähmesser sind dabei wichtig. Regelmäßiges Mähen sorgt für einen dichten, gleichmäßigen Wuchs. Nach ungefähr vierzehn Tagen ist der Rasen vorsichtig belastbar, nach rund vier Wochen vollständig.
Schritt 6: Düngen
Vier bis sechs Wochen nach der Verlegung sollte der Rasen erstmals gedüngt werden. Ein hochwertiger Rasendünger wird möglichst gleichmäßig verteilt, um ein gleichmäßig grünes, kräftiges Wachstum zu fördern. RETENTIS® reduziert die Düngermenge, da es Dünger speichert, ihn langsam abgibt und weniger leicht ausgewaschen wird.
RETENTIS®-Calc
Die RETENTIS®-Calc Tools liefern dir in Sekunden die perfekte Dosierung und die passende Verpackungsgröße. Einfach im RETENTIS®Calc für den Anwendungsbereich Fläche die m² eingeben und loslegen.
Warum RETENTIS®
💧 Speichert bis zu 10 Liter Wasser pro Kilogramm Granulat und gibt es bei Trockenheit wieder an die Pflanzen ab.
💦 Spart bis zu 40 % Bewässerungswasser
⏳ Wirkt 3 – 5 Jahre im Boden, ganz ohne Mikroplastik.
🍂 Fördert Humusaufbau und Bodenstruktur.
⚖️ pH-neutral - Retentis® verändert den pH-Wert des Bodens nicht und kann mit anderen Hilfstoffen gemischt werden.
✅ ist für den ökologischen Landbau zugelassen.
Bild: Basilikum nach 3 Wochen ohne Bewässerung, links mit 2% RETENTIS®, rechts nur Erde. Bewege den Regler und sieh den Unterschied!
Weitere Anwendungsbereiche
Entdecke weitere Anwendungsbereiche von RETENTIS® und finde die perfekte Lösung für dein Projekt.