Jemand hält einen gesunden Boden. Warum ist er gesund? Die Person hat Retentis in den Boden gemischt, wodurch er nun lockerer, nährstoffreicher, co2 negativ und hydriert ist

Ein gesunder Boden muss geschaffen werden.

Mehr Humus, mehr Leben: RETENTIS® als Motor für Bodenaufbau

Humus, das Herz gesunder Böden

Humus ist lebenswichtig für fruchtbare Böden: Er speichert Wasser, bindet Nährstoffe und fördert Mikroorganismen. Doch in vielen Böden nimmt der Humusgehalt ab – durch intensive Nutzung, Erosion oder Trockenheit. RETENTIS® kann helfen, diesen Kreislauf zu verbessern, indem es Wasser und Nährstoffe länger verfügbar macht und die Bildung von organischem Material unterstützt.

Wie RETENTIS® den Boden verbessert

  • Wasserbindung: Durch Speicherung von Wasser wird die Bodenfeuchtigkeit stabil gehalten.
  • Nährstoffspeicherung: Dünger und natürliche Nährstoffe bleiben länger verfügbar.
  • Förderung von Mikroorganismen: Ein gesunder Boden unterstützt Pflanzenwachstum und Biodiversität.
  • Langfristiger Humusaufbau: Durch kontinuierliche Bodennahrung entstehen stabile Böden, die weniger erodieren.

Praxisbeispiele

  • Gemüsebau: Höhere Erträge bei gleichzeitig reduziertem Düngereinsatz.
  • Obstgärten: Gesündere Bäume, Früchte reifen gleichmäßiger.
  • Forstwirtschaft: Jungbäume entwickeln stärkere Wurzeln, Böden bleiben fruchtbar.
  • Kommunale Grünflächen: Pflanzen bleiben vital, Pflegeaufwand sinkt.

Tipps für den Einsatz

  1. RETENTIS® gleichmäßig in die Erde einarbeiten.
  2. Bei sandigen Böden etwas mehr Granulat verwenden, bei lehmigen Böden weniger.
  3. Mit organischem Material wie Kompost kombinieren, um den Humusaufbau zu unterstützen.
Back to blog