
Pi-mal-Daumen war gestern – so berechnest du die Aufwandmenge für Retentis und Substrat richtig!
Share
Pi-mal-Daumen war gestern – so berechnest du die Aufwandmenge für Retentis und Substrat richtig!
Schätzwerte mögen im Alltag oft reichen, aber wenn es darum geht, Retentis und Substrat optimal auszubringen, sind exakte Berechnungen Gold wert. Nur wer seine Fläche und die empfohlenen Dosierungen genau kennt, spart Zeit, Geld und vermeidet unnötige Nachbestellungen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du für Retentis (zur Bodenverbesserung und Feuchteregulierung) sowie für Substrat (z. B. Pflanzsubstrat oder Kammersubstrat) die benötigte Menge präzise ermittelst.
1. Warum genaue Dosierung wichtig ist
-
Wirkung sichern
Retentis entfaltet seine volle Wirkung (z. B. Wasserspeicherfähigkeit oder Lockerung des Bodens) nur, wenn die empfohlene Menge pro Quadratmeter eingehalten wird. Unterdosierung führt zu ungleichmäßiger Feuchtigkeitsverteilung, Überdosierung kann Nährstoffungleichgewichte verursachen. -
Kostenoptimierung
Substrat ist meist wesentlich teurer als reiner Boden. Eine zu großzügige Bestellung belastet dein Budget; zu knapp kalkulierte Mengen bedeuten beim Unterschreiten der Mindeststärke oft Versorgungsengpässe oder ungleichmäßiges Pflanzenwachstum. -
Nachhaltigkeit
Wer im richtigen Verhältnis arbeitet, vermeidet Überschuss und unnötigen Verpackungsmüll. Die Natur dankt es mit gesunder Stabilität beim Bodenaufbau und optimalen Wachstumsbedingungen.
2. Fläche ermitteln: Die Basis jeder Berechnung
Bevor du Mengen für Retentis oder Substrat berechnest, musst du die exakte Fläche kennen. Wir fassen zwei bewährte Methoden kurz zusammen:
-
Mit Maßband oder Messrad
-
Rechteckige oder quadratische Flächen
- Länge (m) und Breite (m) mithilfe von Maßband oder Messrad messen.
- Quadratmeterzahl = Länge × Breite.
-
Unregelmäßige Formen
- Fläche in einfache Formen (Rechtecke, Dreiecke, Kreise) zerlegen.
- Einzelbereiche berechnen und alle Quadratmeter zusammenrechnen.
-
Digitale Vermessung
- Apps wie Google Maps, Planimeter oder GeoMeasure
- In der Satellitenansicht Eckpunkte der Fläche setzen.
- App errechnet Quadratmeter automatisch
-
Vorteil Drohne (für große, komplexe Flächen)
- Drohnen-basierte Vermessung liefert exakte Daten auch bei schwer zugänglichen Arealen.
Tipp: Plane immer 5 %–10 % extra ein, um Unebenheiten und Messungenauigkeiten auszugleichen.
3. Retentis: Bedarf pro Quadratmeter berechnen
Retentis ist ein Bodenverbesserer, der Wasser länger speichert und die Bodeneigenschaften optimiert. Die Herstellerempfehlung liegt meist zwischen 30 g und 50 g Retentis pro m² (je nach Anwendungsszenario). So rechnest du:
-
Fläche (m²) ermitteln
Z. B.: 80 m² Rasenfläche. -
Empfohlene Dosierung pro m²
Nehmen wir als Beispiel 40 g/m² (Herstellerangabe). -
Gesamte Retentis-Menge = Fläche × Dosierung
- 80 m² × 40 g/m² = 3 200 g = 3,2 kg Retentis. -
Reserve einplanen (5 %–10 %)
10 % von 3,2 kg = 0,32 kg
Gesamt: 3,2 kg + 0,32 kg = 3,52 kg (ideal gerundet auf 3,5 kg oder 4 kg-Packung).
Hinweis:
- Achte bei stark durchlässigen Böden oder sehr sandigen Untergründen auf die obere Dosierungsgrenze (50 g/m²).
- Bei direkter Aussaat kann es sinnvoll sein, Retentis punktuell um einzelne Keimstellen zu schichten (Streifenauftrag).
4. Substrat: Volumen für die richtige Schichtdicke berechnen
Ob Gemüsekultur, Blumenbeet oder Topfpflanze – Substrat benötigt immer ein Volumen, keine reine Flächenzahl.
-
Gewünschte Schichtdicke festlegen
Beispiel: Du möchtest eine 10 cm starke Substratschicht für ein Hochbeet. -
Fläche (m²) ermitteln
Beispiel: Hochbeet-Bodenfläche = 2 m Länge × 1 m Breite = 2 m². -
Volumen berechnen in m³
- Volumen (m³) = Fläche (m²) × Höhe (m)
- 2 m² × 0,10 m = 0,20 m³ (das entspricht 200 Liter). -
Umrechnung auf Verkaufseinheiten
Substrate werden meist in Litern angeboten.
- 1 m³ = 1 000 Liter → 0,20 m³ = 200 Liter.
→ Also benötigst du insgesamt mindestens 200 Liter Substrat. -
Reserve einplanen (10 %)
10 % von 200 L = 20 L → Gesamt: 220 Liter (z. B. 11 Tüten à 20 L oder entsprechend 2 × 100 L).
Hinweis:
- Bei Pflanzlöchern (z. B. Bäume) gilt: Lochvolumen + Zuschlag für Verdichtung (etwa 20 %).
- Für Topfpflanzen einfach den Topfinnendurchmesser (cm) heranziehen und mit gewünschter Substrathöhe multiplizieren, dann auf Liter umrechnen (π × (r²) × Höhe).
5. Gemeinsame Beispiele zum Verständnis
Beispiel 1: Rasen-Neuansaat mit Retentis
- Fläche: 50 m²
- Retentis-Dosierung: 35 g/m²
-
Rechnung:
50 m² × 35 g/m² = 1 750 g = 1,75 kg.
Mit 10 % Reserve: 1,75 kg + 0,175 kg = 1,925 kg → rund 2 kg Retentis bestellen.
Beispiel 2: Pflanzbeet mit Substrat
- Fläche: 4 m Länge × 2 m Breite = 8 m²
- Gewünschte Substrathöhe: 15 cm = 0,15 m
- Volumen: 8 m² × 0,15 m = 1,2 m³ = 1 200 Liter
-
Reserve (10 %): 120 Liter → Gesamt: 1 320 Liter.
→ Entspricht beispielsweise 66 Tüten à 20 Liter (66 × 20 L = 1 320 L).
6. Tipps für die Bestellung und Anwendung
-
Packungsgrößen beachten
Retentis gibt es häufig in 2 kg-, 5 kg- oder 10 kg-Gebinden. Runde deine Berechnung auf die nächstgrößere Verpackung auf, um Unterbrechungen bei der Ausbringung zu vermeiden. -
Transporteinheit und Lagerung
Substrat belegt schnell Platz. Kalkuliere Transportweg und Lagerort, damit das lose Material nicht durchnässt oder verschmutzt wird. -
Verluste einkalkulieren
Während des Ausbringens fallen manchmal geringfügig Materialverluste an (z. B. Wind bei feinkörnigem Retentis). Deshalb lieber aufrunden, statt knapp zu kalkulieren. -
Feuchtezustand prüfen
Retentis ist hygroskopisch – es neigt dazu, Feuchtigkeit zu binden. Bei sehr feuchtem Wetter kann es verklumpen.
→ Trocken lagern, kurz vor der Ausbringung mischen und rasch verteilen. -
Substratmischung vor Feuchtigkeit schützen
Ungeöffnete Säcke lagerst du trocken und auf Paletten. Nach Öffnen idealerweise in reifem Zustand verbrauchen, da manche Mischungen (insbesondere torfreduzierte) empfindlich gegenüber Nässe sind.
7. Fazit: Nie wieder Pi-mal-Daumen
Ob Retentis oder Substrat – exaktes Rechnen macht deine Arbeit effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger. Mit wenigen Schritten:
- Fläche korrekt ermitteln.
- Empfohlene Dosierung bzw. Schichtdicke anwenden.
- Volumen (m³) oder Masse (kg) berechnen.
- 5 %–10 % Reserve einplanen.
- Auf passende Verpackungsgrößen aufrunden.
So stellst du sicher, dass dein Boden optimal profitiert und Pflanzen von Anfang an beste Wachstumsbedingungen haben!
WEITERE HILFREICHE BEITRÄGE
- Maßband-Methode richtig anwenden – Klassiker unter den Vermessungstechniken
- Digitales Messen mit Smartphone-Apps – So geht’s ohne Zollstock
- Bodenanalyse leicht gemacht – Die Basis für jede Dosierungsempfehlung
Viel Erfolg bei der Ausbringung, mit exakt berechneter Retentis- und Substratmenge!