Wasserknappheit als globale Herausforderung

Wasserknappheit als globale Herausforderung

Mehrjährige Dürren (Multi-Year Droughts, MYDs) stellen eine zunehmende Gefahr dar: Laut einer Science-Studie haben sich diese Ereignisse in Ausmaß und Intensität verstärkt, und die von MYDs betroffene Landfläche wächst jährlich um etwa 49.000 km², also mehr als die gesamte Fläche der Schweiz. Durch solche Dürren verlieren Pflanzen zunehmend ihre Vitalität, besonders in semi-ariden Gebieten [1].

Angesichts dieser Entwicklung gewinnt eine Technologie zunehmend an Bedeutung: unser RETENTIS® Hydrogel. Es speichert Wasser und Nährstoffe direkt im Boden und gibt sie über längere Zeit gleichmäßig an die Pflanzen ab [2] – eine Antwort auf die wachsende Bedrohung durch Dürren.

Vorteile von RETENTIS® in trockenen Regionen

  • Effiziente Wassernutzung: Wasser wird gezielt im Wurzelraum gesichert, statt zu versickern oder zu verdunsten.
  • Geringerer Pflegeaufwand: Reduzierter Bewässerungsbedarf, stabilere Pflanzen.
  • Optimierte Nährstoffverfügbarkeit: Dünger wird länger im Boden gehalten, was gesünderes Pflanzenwachstum erlaubt.
RETENTIS®-Granulat im Wurzelraum: Wasserspeicherung direkt an der Wurzel
RETENTIS® lagert sich an den Wurzeln an und funktioniert wie winzige Schwämme. Es nimmt Wasser und Nährstoffe auf und gibt sie genau dort wieder ab.

Praxisprojekte – RETENTIS® im Einsatz

  • HydroBeet (Deutschland): Im Projekt HydroBeet wird der Einsatz von Hydrogelen im Ackerbau erprobt. Ziel ist es, die Wasserspeicherung im Boden zu verbessern und damit die Versorgung von Kulturpflanzen auch in Trockenperioden zu sichern. Projektinfo HydroBeet
  • TERRASAFE – Desertification Innovations: Im Rahmen des TERRASAFE-Projekts wird RETENTIS® in mehreren Regionen Europas und Nordafrikas im Kampf gegen Wüstenbildung getestet. Die Initiative untersucht, wie Innovationen wie Hydrogele zur Bodenstabilisierung und Wasserrückhaltung beitragen können. TERRASAFE – Desertification Innovations (KPIs) | TERRASAFE & AgroBiogel Kooperation
Prof. Dr. Gibson S. Nyanhongo beim TERRASAFE Plenary Meeting, Mai 2025, Murcia (Spanien)
Unser Co-Founder und CEO, Prof. Dr. Gibson S. Nyanhongo, beim TERRASAFE’s 2025 Plenary Meeting im Mai in Murcia, Spanien.

Nachhaltigkeit

Was RETENTIS® besonders macht: Während viele Hydrogele auf synthetischen Polymeren wie Polyacrylate basieren, ist RETENTIS® 100 % biologisch. Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen der Holzindustrie, belastet es nicht mit Mikroplastik und verbessert langfristig die Bodengesundheit.

Zudem lässt sich das Produkt flexibel einsetzen – ob im kleinen Garten, im Ackerbau oder in großflächigen Agrarprojekten. So kann Wasser gespart und Erträge stabil gehalten werden.

Fazit

In Zeiten von intensiveren Dürren und wachsendem Wasserstress werden Hydrogele zu einem zentralen Werkzeug und RETENTIS® zeigt, wie nachhaltige Technologien Pflanzen bestmöglich unterstützen können. Wer langfristigen Pflanzenschutz und Ressourcenschonung anstrebt, findet in RETENTIS® eine praxistaugliche Lösung.

➡️ Mehr erfahren über RETENTIS®

Quellen
[1] Liangzhi Chen et al., Global increase in the occurrence and impact of multiyear droughts. Science 387, 278–284 (2025). DOI: 10.1126/science.ado4245

[2] Frioni, Tommaso, et al. “Superabsorbent hydrogels: A new tool for vineyard water management?” Agricultural Water Management 306 (2024). DOI: 10.1016/j.agwat.2024.109145

Bilder Quelle: terrasafe.eu

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar