Einsatz von RETENTIS® bei Neupflanzungen von Mandeln
Share
Executive Summary
RETENTIS® (biologisches Wasserspeichergranulat) stabilisiert Mandel-Jungpflanzen unter −30 % Bewässerung und steigert gleichzeitig die Vitalitäts-Parameter. Untenstehende Kennzahlen fassen die stärksten Effekte (jeweils vs Kontrolle 70 %) zusammen; sie erklären die konsistente Kette SPAD ↑ → NDVI ↑ → VIGOR ↑ → Ertrag ↑.
*Rechenbasis: 285 Bäume/ha; 1 Badewanne ≈ 150 l.
Spanien erlebte die schwerste Dürre seit drei Jahrzehnten. In Katalonien fielen die Speicher Anfang 2024 unter 16 % Füllstand; die Regionalregierung reduzierte die Bewässerung um 20 % [1]. Auch in Andalusien investiert der Staat über 280 Mio. € in Notfall-Infrastruktur [2]. Für Mandelproduzenten wird ein stabiles Wassermanagement zur Überlebensfrage.
1. Ausgangslage
Rund 800 000 ha Mandeln; bis zu 10 000 m³/ha pro Saison; 1 kg Mandeln teils ≈ 4 000 l Wasser.
In Spanien werden derzeit rund 800.000 Hektar Mandeln kultiviert. Die Kultur wird überwiegend in sehr trockenen Regionen angebaut, weshalb eine künstliche Bewässerung unverzichtbar ist. Die Intensität der Bewässerung variiert jedoch stark: Etwa 150.000 bis 200.000 Hektar gelten als intensiv bewässert. Mit Wasserverbräuchen von bis zu 10.000 m³ pro Hektar und Saison gehören Mandeln zu den wasserintensivsten Sonderkulturen überhaupt. Für die Produktion von nur 1 Kilogramm Mandeln werden Schätzungen zufolge bis zu 4.000 Liter Wasser benötigt – ein erheblicher ökologischer Fußabdruck, insbesondere in Zeiten zunehmender Wasserknappheit. Vor diesem Hintergrund wurde im vorliegenden zweijährigen Feldversuch (2023–2024) der Einsatz des biologischen Wasserspeichergranulats Retentis® im Mandelanbau untersucht. Das Granulat wurde bei der Pflanzung direkt in den Boden eingearbeitet. Ziel war es, den Einfluss verschiedener Retentis®-Aufwandmengen und zwei Bewässerungsstrategien – volle Bewässerung (100 %) und reduzierte Bewässerung (−30 %) – auf die Jugendentwicklung, den Vitalitätsverlauf und den Ertrag im zweiten Standjahr zu bewerten.
2. Versuchsplan
- Ort: Valderrubio (Granada), Andalusien
- Sorte: Lauranne
- Pflanzung: 25/01/2023
- Abstände: 7 m × 5 m; Dichte: ≈ 285 Bäume/ha
- Design: 6 Varianten, je 5 Bäume
- Applikation: RETENTIS® im Pflanzloch, mit Aushub bis ca. 20 cm in die Wurzelzone eingemischt
3. Varianten
Volle Bewässerung (Referenz für „% vs 100 %“).
−30 % Bewässerung (Referenz für „% vs 70 %“).
70 % Bewässerung, Einstiegsdosis.
70 % Bewässerung, praxistauglich.
70 % Bewässerung, höhere Reserve.
70 % Bewässerung, maximale getestete Dosis.
4. Bewässerung
Tropfbewässerung. Pro Durchgang: 40 l/Baum (100 %) vs 28 l/Baum (70 %); je Saison 30×.
5. Ergebnisse
5.1 Wüchsigkeit (VIGOR) – 2023 & 2024
Die Kombination aus besserer Wasserspeicherung, gleichmäßigem Nährstoffangebot und reduzierter Stressbelastung sorgt für sichtbar vitalere Bäume. Dieser Effekt zeigt sich bereits im ersten Vegetationsjahr und bleibt über einen Zeitraum von zwei Jahren stabil.
Kernaussage: Unter 70 % Bewässerung erreichen 100–200 g RETENTIS® eine Wüchsigkeit auf Niveau der 100 %-Kontrolle; 50 g wirkt geringer.
5.2 Ertrag – Jahr 2 (2024)
Im zweiten Versuchsjahr wurde am selben Standort erstmals der Ertrag der Jungpflanzungen ausgewertet. Dabei zeigten sich deutliche positive Effekte durch den Einsatz von RETENTIS®. Alle Varianten mit RETENTIS® wurden unter reduzierter Bewässerung (−30 %) geführt. Im Vergleich zur voll bewässerten Kontrolle (100 %) konnten Ertragssteigerungen von +4,7 % bis +7,6 % erzielt werden. Gegenüber der Kontrolle mit 70 % Bewässerung lagen die Ertragszuwächse sogar zwischen +8,8 % und +11,7 %.
5.3 SPAD (Chlorophyll) – 2023 & 2024
Das Hydrogel trägt zur gleichmäßigeren Nährstoffaufnahme bei. Durch die verbesserte Feuchtigkeitsverteilung und der Fähigkeit der Nährstoffspeicherung werden Stickstoff und andere Nährstoffe effizienter aufgenommen, was den Chlorophyllgehalt und somit die Photosyntheseleistung erhöht. SPAD steigt konsistent mit der RETENTIS®-Dosis (100–200 g). Das passt zu höherem NDVI und erklärt VIGOR-/Ertragsvorteile.
5.4 Blüte – März 2024
Die Bewertung der Blüte erfolgte am 8. März 2024 (Vollblüte). Es zeigte sich eine leichte, aber konsistente Steigerung des Blütenanteils bei allen RETENTIS®-Varianten. Der Effekt war stärker gegenüber der unbehandelten Kontrolle mit reduzierter Bewässerung (70 %) als gegenüber der voll bewässerten Kontrolle (100 %). Die höchste Blütenintensität wurde mit 150–200 g RETENTIS® pro Pflanze erreicht.
5.5 NDVI (Vitalität) – 2023 & 2024
NDVI steigt in beiden Jahren (100–200 g) – konsistent mit SPAD und erklärt die VIGOR-Steigerung. Das Hydrogel verbessert die Wasserverfügbarkeit im Wurzelraum und stabilisiert dadurch die Blattaktivität unter reduzierter Bewässerung. Die Pflanzen können Photosynthese und Wachstum aufrechterhalten, selbst bei 30 % weniger Wasserzufuhr.
6. Fazit
Für Neuanpflanzungen von Mandelkulturen unter semi-ariden Bedingungen wird der Einsatz von 100–200 g AGROBIOGEL pro Pflanze empfohlen, um Wasser zu sparen und gleichzeitig Vitalität und Ertragspotenzial zu erhöhen.
- −30 % Bewässerung ist mit RETENTIS® ohne Einbußen bei Wachstum & Ertrag möglich.
- Empfehlung: 100–200 g/Baum im Pflanzloch (≈ 20 cm Wurzelzone).
- Kette: SPAD ↑ · NDVI ↑ · VIGOR ↑ → Ertrag ↑.
7. ROI – Wirtschaftlichkeit
Auf die ersten 3-5 Standjahren (das ist die minimale Wirkungsdauer von Retentis im Boden) ergibt sich für den Produzenten folgender positiver ROI (Return-on-Investment-Kalkulation):
*Rechenbasis: 285 Bäume/ha; 1 Badewanne ≈ 150 l.
8. Anhang – Methodik & Aussage
Zur Bewertung der Wirkung von RETENTIS® wurden drei komplementäre Vitalitätsparameter herangezogen: VIGOR, SPAD und NDVI. Sie erfassen unterschiedliche physiologische Aspekte des Pflanzenzustands und erlauben zusammen eine ganzheitliche Beurteilung der Entwicklung, Nährstoffversorgung und Stressresilienz der Jungpflanzen unter variierenden Bewässerungsbedingungen.
VIGOR (Wüchsigkeit)
Visueller Komposit-Index im Bereich 0–100, basierend auf Triebwachstum, Blattmasse und allgemeinem Pflanzenzustand. Messungen erfolgten durch geschulte Bonitur nach standardisiertem Schema. Aussage: Grad der Etablierung, Vitalität und Trockenstress-Toleranz. Interpretation: Steigt bei RETENTIS®-Varianten trotz −30 % Bewässerung deutlich an – Hinweis auf bessere Etablierung und höhere Stressresilienz.
SPAD (Chlorophyll-Index)
Optische Blattmessung mit einem SPAD-Meter auf Basis zweier Wellenlängen (Rot und Nahinfrarot). Er liefert einen relativen Index des Chlorophyll-Gehalts und damit einen indirekten Hinweis auf den Stickstoffstatus der Pflanze. Aussage: Ernährungs- und Photosynthesestatus. Interpretation: Höhere SPAD-Werte bei Aufwandmengen von 100–200 g RETENTIS® zeigen eine effizientere Nährstoffaufnahme und verbesserte Blattgesundheit.
NDVI (Normalized Difference Vegetation Index)
Berechnung aus Reflexionsmessungen im nahinfraroten (NIR) und roten Spektralbereich nach der Formel (NIR−R)/(NIR+R). Die Werte liegen typischerweise zwischen 0,2 (geringe Aktivität) und 0,9 (hohe Aktivität). Aussage: Anteil aktiver Blattfläche, Blattgrünintensität und Photosyntheseleistung. Interpretation: Bei RETENTIS®-Varianten steigt der NDVI bereits im Frühjahr (April) und bleibt über die Vegetationsperiode hinweg auf hohem Niveau – das erklärt das höhere Vitalitäts- und Ertragsniveau.
Gesamtzusammenhang: Erhöhtes Bodenwasserhaltevermögen durch RETENTIS® → verbesserte Nährstoffverfügbarkeit → höhere SPAD-Werte → gesteigerte NDVI-Aktivität → stärkere VIGOR-Ausprägung → höhere Erträge.
9. Quellen
- The Guardian (01.02.2024): Catalonia declares drought emergency, extending restrictions to Barcelona.
- Sur in English (07.05.2024): Granada prepares for drought crisis with 280 m euro investment.